Beratung zu den WCAG Kriterien

WCAG Beratung

Die Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der Maßstab für barrierefreie Webinhalte. Gerne beraten wir dich bei der Umsetzung.

Unsere Beratung zur Umsetzung der WCAG Kriterien

WCAG Kriterien pragmatisch umsetzen

Die Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) vom World Wide Web Consortium (W3C) sind der Maßstab für die Erstellung einer möglichst barrierefreien Unternehmens-Webseite. Allerdings kann die Umsetzung der Kriterien eine komplexe Herausforderung sein. Mit unserer WCAG Beratung unterstützen wir dich gerne bei Fragen zu den Kriterien und bei ihrer Umsetzung.

Z

Die WCAG sind der internationale Maßstab für barrierefreie Webinhalte und bilden den Kern eines Projekts.  

Z

Die Struktur der WCAG: 4 Prinzipien, 13 Richtlinien mit jeweils testbaren Kriterien in den Leveln A, AA oder AAA.

Z

Es kann über die WCAG hinaus weitere Anforderungen geben; z.B. durch die europäische Norm (EN) 301 549.

WCAG kurz erklärt

Im folgenden Video erklärt Nils kurz, was die Web Content Accessibility Guideline (WCAG) sind. Bei Fragen vereinbare gerne ein Beratung mit uns.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

WCAG Kriterien

In den Beiträgen beschreiben die WCAG Kriterien der Stufen A und AA, die als Mindeststandard für Barrierefreiheit gelten.

Häufige Fragen an uns

Was versteht man unter digitaler Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites so gestaltet sind, dass sie unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen genutzt werden können. Dazu können die Kriterien des Standards WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) als Maßstab verwendet werden.

Durch barrierefreies Design erreichen Unternehmen nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern verbessern gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit für alle, können die Sichtbarkeit ihrer Seite für Suchmaschinen steigern und zeigen, dass sie soziale Verantwortung übernehmen.

Wie läuft der Beratungsprozess bei uns ab?

Der Beratungsprozess beginnt bei uns mit einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir deine Fragen und Ziele klären sowie eine erste Einschätzung zur Website geben können. Auf dieser Basis können wir dann ein Vorgehen abstimmen und eine erste Aufwandsabschätzung erstellen.

Die Kalkulation erfolgt dabei immer individuell abgestimmt auf deine speziellen Anforderungen.  Bei einer bestehenden Website können wir beispielsweise mit einer Analyse starten, aus der wir dann einen konkreten Maßnahmenplan entwickeln können. Oder wir begleiten dich beim Umsetzungsprozess.

Warum lohnt sich die Investition in Barrierefreiheit?

Die Investition in digitale Barrierefreiheit zahlt sich auf mehreren Ebenen aus. Zum einen erfüllen Unternehmen rechtliche Anforderungen, wenn sie unter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fallen. Zum anderen können sie so neue Nutzergruppen erschließen.

Aber digitale Barrierefreiheit verbessert in der Regel auch die Benutzerfreundlichkeit (Usability) der Website, was sich positiv auf die Sichtbarkeit für Suchmaschinen, die Verweildauer, das Vertrauen in die Marke und die Conversions auswirken kann. Eine barrierefreie Website ist für alle Nutzer ein Gewinn.

Welchen Umfang kann eine Fachberatung haben?

Unsere Fachberatung kann weit mehr als nur technisches Know-how bei der Umsetzung der WCAG bieten – sie kann für ein umfassendes Verständnis der Nutzerbedürfnisse und den darauf abgeleiteten Anforderungen sorgen. Zum Beispiel beim Aufbau eines laufenden Optimierungsprozesses.

Auch wenn man als Unternehmen auf rein toolbasierte Prüfungen setzt, besteht das Risiko, gravierende Probleme zu übersehen. Im Rahmen unserer Fachberatung können wir hingegen systematisch strukturelle, inhaltliche und funktionale Barrieren aufdecken und einen Maßnahmenplan erstellen.