Webdesign für öffentliche Einrichtungen

Moderne Website für öffentliche Träger

Wir haben als Webdesign Agentur schon viele Websites für öffentliche Einrichtungen erstellt: von Stadtwerken über Schulen bis zum Stadtmarketing.

Unsere Referenzprojekte

Bei Webdesign für öffentliche Einrichtungen ist vor allem ein klares und professionelles Informationsdesign wichtig.

Was modernes Webdesign für öffentliche Träger ausmacht

Modernes Webdesign für öffentliche Einrichtungen

Ein modernes Webdesign für öffentliche Einrichtungen legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Transparenz und eine hohe visuelle Attraktivität. Es bietet eine intuitive Navigation, ist barrierefrei und responsiv. Klare Sprache, interaktive Tools und Serviceorientierung stehen im Vordergrund. 

Mehr zum Webdesign für öffentliche Einrichtungen

Ein modernes Webdesign für eine öffentliche Einrichtung wie Schulen und Stadtwerke legt den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Transparenz und visuelle Attraktivität. Es kombiniert eine klare Struktur mit zeitgemäßer Ästhetik, um Informationen effektiv zu vermitteln und Vertrauen bei den Nutzerinnen und Nutzern aufzubauen. Hier sind die zentralen Aspekte:

Klare Navigation und Benutzerfreundlichkeit

  • Intuitive Menüführung: Die Navigation ist klar strukturiert, sodass alle wichtigen Informationen schnell erreichbar sind. Überschriften wie “Stundenplan”, “Service”, “Schwerpunkte”, “Kontakt” oder “Aktuelles” sind klar erkennbar.
  • Barrierefreiheit: Die Seite ist für alle Menschen zugänglich, unabhängig von Einschränkungen. Dazu gehören beispielsweise eine Screenreader-Kompatibilität, gut lesbare Schriftgrößen und Kontraste.
  • Responsive Design: Die Website passt sich nahtlos an alle Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder PCs an.

Visuelle Attraktivität

  • Modernes Layout: Klare Linien, ausreichend Weißraum und eine reduzierte Farbpalette sorgen für ein aufgeräumtes und professionelles Erscheinungsbild.
  • Passende Farbwahl: Die Farben spiegeln die Markenidentität der Stadtwerke und Schule wider, häufig in Verbindung mit einer regionalen Bildersprache zur Stadt bzw. Region. Zum Beispiel vermitteln Blau und Grün oft Vertrauen und Nachhaltigkeit.
  • Hochwertige Bilder und Grafiken: Authentische Bilder der Stadt oder der Services schaffen Nähe und Verbundenheit.

Zielgruppengerechte Inhalte

  • Klare Sprache: Komplexe Themen werden einfach und verständlich erklärt.
  • Interaktive Elemente: Tools wie ein Kalender, Event-System, Download-Bereich, Tarifrechner und eine Störungsmeldung erleichtern den Alltag der Nutzer.
  • FAQ und Servicebereich: Häufig gestellte Fragen und hilfreiche Tipps werden prominent platziert.

Fokus auf Service und Transparenz

  • Direkte Kontaktmöglichkeiten: Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder bei Bedarf ein Chat sind schnell auffindbar.
  • Aktuelle Informationen: Vertretungen, neue Stundenpläne, Tarifanpassungen, Bauarbeiten oder neue Services werden prominent kommuniziert.
  • Transparenz: Wichtige Informationen, wie zum Beispiel über Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Investitionen werden leicht verständlich präsentiert.

Du hast Fragen rund um modernes Webdesign für öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Stadtwerke? Dann nutze unsere kostenfreie Beratung.

Barrierefreie Website für öffentliche Träger

Eine barrierefreie Website ist für öffentliche Einrichtungen wichtig, um allen Menschen den Zugang zu Informationen und Services zu ermöglichen. Sie erfüllt gesetzliche Vorgaben, fördert Chancengleichheit, verbessert die Nutzerfreundlichkeit, erweitert die Zielgruppe und zeigt soziale Verantwortung. 

Mehr zur barrierefreien Website für öffentliche Träger

Eine barrierefreie Website ist für öffentliche Einrichtungen wie Stadtwerke oder Schulen essenziell, um eine inklusive und zugängliche Online-Präsenz zu gewährleisten. Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen sollen uneingeschränkt auf wichtige Informationen und Services zugreifen können. Hier sind die zentralen Gründe:

Zugang für alle Menschen sicherstellen
Barrierefreiheit ermöglicht es Menschen mit Einschränkungen – sei es eine Sehbehinderung, eine motorische Einschränkung oder eine Hörbehinderung – die Website ohne Hürden zu nutzen. Beispielsweise sorgen screenreader-freundliche Inhalte und klare Navigationsstrukturen dafür, dass auch blinde oder sehbehinderte Menschen alles verstehen und finden.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Eine barrierefreie Website für öffentliche Einrichtungen ist bereits seit einigen Jahren eine rechtliche Anforderung (siehe BGG, BITV 2.0 und EU-Richtlinie 2016/2102).

Förderung von Chancengleichheit
Öffentliche Einrichtungen tragen eine besondere Verantwortung, alle Menschen gleichberechtigt anzusprechen. Barrierefreiheit stärkt das Vertrauen der Bevölkerung und zeigt, dass die Einrichtung sich für eine gerechte und inklusive Gesellschaft einsetzt.

Bessere Nutzerfreundlichkeit für alle
Barrierefreie Websites profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern machen die Inhalte für alle Nutzer einfacher zugänglich. Klare Strukturen, gut lesbare Texte und einfache Bedienung verbessern die Nutzererfahrung insgesamt.

Erweiterung der Zielgruppe
Indem eine Website für mehr Menschen zugänglich wird, vergrößert sich die Reichweite der Einrichtung. Niemand wird ausgeschlossen, und alle können sich über die angebotenen Dienste und Informationen informieren.

Vorbildfunktion wahrnehmen
Als öffentliche Einrichtung setzen Stadtwerke oder Schulen ein Zeichen, wie Inklusion aktiv gelebt werden kann. Dies stärkt das Image und zeigt, dass sie sich um die Bedürfnisse der gesamten Gemeinschaft kümmern.

Eine barrierefreie Website ist daher nicht nur ein Service, sondern ein Ausdruck von Verantwortungsbewusstsein und Respekt gegenüber allen Menschen.