Dieses WCAG‑Kriterium soll sicherstellen, dass der Zweck jedes Formularfelds, das zur Erfassung von Nutzerdaten dient (z. B. Name, E‑Mail, Telefonnummer), technisch erkennbar ist. Das bedeutet, dass Benutzer bei Formularfeldern unterstützt werden, indem sie eine automatische Eingabefunktion nutzen können.
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriterium 1.3.5
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriterium 1.3.5:
- Verwende für alle typischen Eingaben (Name, Adresse, E‑Mail etc.) das
autocomplete
‑Attribut mit standardisierten Werten, z. B.autocomplete="email"
,autocomplete="tel"
,autocomplete="bday"
– dies verbessert die Zugänglichkeit und ermöglicht Auto‑Fill. - Ergänze aussagekräftige Labels und logische Feldgruppen – eine gute semantische Struktur unterstützt sowohl Menschen als auch Technik bei der Interpretation der Eingabefelder.
- Teste mit Screenreadern oder Browser‑Extensions, die Symbole für Eingabezwecke anzeigen – so stellst du sicher, dass der Zweck wirklich erkannt und vermittelt wird.
- Achte auf korrekte Werte: Falsche oder missverständliche
autocomplete
‑Angaben verfehlen den Zweck und können als Fehler (Failure) gewertet werden.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 1.3.5 Bestimmung des Eingabezwecks.