Dieses WCAG-Kriterium besagt, dass für automatisch abgespielte Audioinhalte auf einer Webseite, die länger als drei Sekunden dauern, eine Funktion bereitgestellt werden muss, mit der Nutzer das Audio pausieren, beenden oder dessen Lautstärke unabhängig vom Systemlautstärkesignal regeln können. Ziel ist, dass beispielsweise Menschen, die Screenreader nutzen, nicht durch automatisch gestartete Audioinhalte (z.B. Hintergrundmusik) gestört werden. Die Kontrolle der Audiowiedergabe muss also direkt über die Seite erfolgen können, nicht nur über systemweite Lautstärken (Systemstummschaltung zählt dabei nicht).
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriterium 1.4.2
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriterium 1.4.2:
- Automatische Wiedergabe vermeiden: Am besten lässt man Audio nur auf ausdrückliche Nutzeraktion starten; so wird das Kriterium idealerweise vollständig umgangen. Ein automatisch abgespielter Ton irritiert möglicherweise die meisten Nutzer der Website.
- Steuerung im sichtbaren Bereich platzieren: Falls dennoch Audio automatisch startet, sollte ein Stop-/Mute-Button früh im Seitenfluss (idealerweise oben) klar erkennbar und tastaturbedienbar sein.
- Eine unabhängige Lautstärkeregelung bereitstellen: Zusätzlich zur Pause- oder Stoppfunktion sollte eine eigene Lautstärkesteuerung vorhanden sein, die es Nutzern erlaubt, den Ton der Webseite stummzuschalten, ohne dabei die Systemlautstärke verändern zu müssen.
- Standard-Steuerung verwenden: Verwende vertraute Steuerelemente (z. B. Play/Pause-Symbole); bei alternativen Steuerungsformen unbedingt Anweisungen hinzufügen, damit Nutzer wissen, wie sie funktionieren.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 1.4.2 Audio Steuerelement.