Agentur für eine barrierefreie Website
Barrierefreie Website
Eine barrierefreie Website ist von allen Nutzern, auch Menschen mit Behinderungen, einfach zu bedienen. Das macht sie zu einem Gewinn für alle.
Erfolgsfaktor barrierefreie Website
Eine barrierefreie Website ist ein Gewinn für alle
Eine barrierefreie Website lässt sich von allen Nutzer einfacher bedienen. Das ist heutzutage ein entscheidender Erfolgsfaktor. Aber für viele Menschen mit Beeinträchtigung ist eine barrierefreie Seite auch schlicht die Voraussetzung dafür, dass sie überhaupt Zugang zu Informationen haben. Eine barrierefreie Seite zeigt also auch, dass dein Unternehmen soziale Verantwortung übernimmt.
Etwa 15-20 % der Web-Nutzer haben eine Beeinträchtigung. Eine barrierefreie Website bedeutet also mehr Nutzer.
Eine barrierefreie Website verbessert die Bedienbarkeit (Usability) und damit das Nutzungserlebnis für alle.
Barrierefreie Webseiten ermöglichen für viele Menschen den Zugang zu digitalen Informationen und Diensten.
Barrierefreie Website kurz erklärt
Im Video gibt dir unser Webentwickler Lennart eine kurze Übersicht zur Bedeutung von barrierefreien Webseiten, zur rechtlichen Konformität und zur inhaltlichen sowie technischen Umsetzung.
Video-Transkript: Barrierefreie Webseite kurz erklärt
Moin, ich bin Lennart von Hansolu und es freut mich sehr, dass du deinen Weg auf unserer Webseite gefunden hast. Einer unserer Schwerpunkte ist die Erstellung von barrierefreien Webseiten und in diesem Video möchte ich dir eine Übersicht darüber geben, was das konkret bedeutet, warum es für dich als Webseite betreibende Person relevant ist, eine barrierefreie Webseite anzubieten und wie wir konkret deine Webseite barrierefrei umsetzen. Lass uns zunächst auf die Bedeutung von Barrierefreiheit im Web schauen.
Bedeutung von Barrierefreiheit im Web
Mehr als jede zehnte Person, circa 15 Prozent auf der Welt, ist beim Zugriff auf Informationen im Internet eingeschränkt. Dies kann von motorischen über kognitive bis hin zu sensorischen Einschränkungen, wie zum Beispiel Farbenblindheit, reichen. Es gibt auch situative Einschränkungen, wenn keine Computermaus bedient werden kann, weil das Kabel kaputtgeht oder in einer sehr lauten Umgebung ein Video angeschaut wird, sodass die Audioinhalte nicht richtig wahrnehmbar sind.
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen sich Initiativen aus Überzeugung mit dem Thema digitaler Inklusion und wie Einschränkungen berücksichtigt und Barrieren beseitigt werden können. In der Europäischen Union gibt es den European Accessibility Act, welcher nun auf viele Bereiche der Privatwirtschaft durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Anwendung finden wird. Lass uns im Zuge des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes einen Blick auf die für Webseiten relevanten Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines, kurz WCAG, werfen. Diese Kriterien sind im Kern der EU-Norm für die Webseiten relevant.
Rechtliche Konformität
Um eine Konformität gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Web zu erreichen, sind vier Prinzipien der WCAG in der Version 2.1 entscheidend. Diese vier Prinzipien und daraus sich ableitenden Erfolgskriterien erfüllen wir in Projekten aus Überzeugung, aber auch um eine rechtliche Konformität deiner Webseiten anzustreben.
Das erste Prinzip nennt sich Wahrnehmbarkeit und bedeutet, dass Inhalte auf Webseiten, Text, Audio, Video auf mehreren Sinneskanälen wahrgenommen werden kann. Das bedeutet, dass zum Beispiel auch dieses Video Untertitel zur Verfügung stellt und ein Transkript. Das zweite Prinzip nennt sich Bedienbarkeit und soll dafür sorgen, dass mit verschiedenen Eingabemethoden eine Webseite bedient werden kann.
Also zum Beispiel mit der Tastatur statt der Maus über eine Webseite navigiert werden kann, dass es auch ausreichende Zeitlimits gibt bei Aktionen, die Reaktionen erfordern auf Webseiten und vor allem, dass die Navigation konsistent und klar gestaltet ist. Das dritte Prinzip heißt Verständlichkeit. Hier geht es darum, in klarer, eventuell sogar leichter Sprache Inhalte auf deiner Webseite zu präsentieren.
Des Weiteren ist es wichtig, dass wenn Eingabefelder in Formularen Fehler aufweisen, diese Fehler verständlich und auch für Leute, die zum Beispiel blind sind, wahrnehmbar gemacht werden können, auf eine verständliche Art und Weise. Im vierten und letzten Kriterium der Web Content Accessibility Guidelines, nämlich Robustheit, geht es darum, dass die Inhalte auf deiner Webseite mit verschiedenen Hilftechnologien kompatibel sind. Das bedeutet, dass sie eine semantisch korrekte HTML oder vor allem eine semantisch korrekte Struktur aufweisen.
Inhaltliche und technische Umsetzung
Ja, wir kennen nun also die Bedeutung von Barrierefreiheit im Web und wissen auch, nach welchen Prinzipien gehandelt werden soll, um Barrierefreiheit umzusetzen. Und wenn wir bei dir auf deiner Webseite Barrierefreiheit umsetzen, dann fängt alles mit den Inhalten an, also welche Texte, welche Medien und welche Dokumente sind vorhanden. Diese Inhalte werden dann auf deiner Website verbaut und manuell sowie auch automatisiert geprüft.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen oder dieser Tests, die berücksichtigen wir dann in technischen Anpassungen und nehmen diesen Zyklus so lange vor, bis die Erfolgskriterien erfüllt sind. Deine Website ist dann barrierefrei, gemäß WCAG 2.1. Herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit. Ich hoffe, du konntest einen Überblick über das Thema Barrierefreiheit im Web gewinnen.
Ich muss zugeben, es ist ein sehr komplexes Thema und vor allem auch in den Erfolgskriterien ein sehr umfangreiches Thema. Wenn du also Fragen hast zu deiner Website oder konkret ein Projekt für eine barrierefreie Website mit uns starten möchtest, nutze gern unser Anfrageformular oder die kostenfreie Beratung. Bis dahin und einen schönen Tag.
Aktuelle Beiträge
In unserem Fachblog behandeln wir Themen rund um barrierefreie Webseiten: von den Grundprinzipen bis hin zu Tipps und Tricks.
Das vierte Grundprinzip der Web-Barrierefreiheit: Robust
Das Prinzip Robust ist das vierte Grundprinzip der Web-Barrierefreiheit. Es besagt, dass Inhalte...
Das dritte Grundprinzip der Web-Barrierefreiheit: Verständlich
Das WCAG-Prinzip Verständlich ist ein weiteres der vier Grundprinzipien für barrierefreie...
Das zweite Grundprinzip der Web-Barrierefreiheit: Bedienbar
Das Prinzip Bedienbar der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ist das zweite der vier...
Häufige Fragen an uns
Warum sind barrierefreie Webseiten so wichtig?
Eine barrierefreie Webseite ermöglicht Menschen mit einer Beeinträchtigung den Zugang zu wichtigen Informationen und Diensten. Barrierefreiheit führt aber auch zu mehr potenziellen Kunden auf deiner Website.
Mehr zu den Gründen für barrierefreie Webseiten
Barrierefreiheit auf einer Webseite ist ein entscheidendes Element, das oft übersehen wird. Doch warum ist es so wichtig, dass auch du dich damit auseinandersetzt? Hier sind einige Gründe:
- Inklusion und Zugänglichkeit: Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten deine Website nutzen können. Dazu gehören Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen und Lernschwierigkeiten. Indem du deine Seite barrierefrei gestaltest, ermöglichst du es einer breiteren Benutzergruppe, auf deine Inhalte zuzugreifen.
- Verbesserung der Benutzererfahrung: Barrierefreie Webseiten sind oft benutzerfreundlicher. Durch klare Navigation, gut lesbaren Text und verständliche Inhalte profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern alle Nutzer.
- Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es Gesetze, die Barrierefreiheit im Internet vorschreiben. Nichtbeachtung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
- Positive Auswirkung auf das SEO-Ranking: Suchmaschinen bevorzugen Webseiten, die barrierefrei sind. Eine verbesserte Zugänglichkeit kann also auch zu einem besseren Ranking in den Suchergebnissen führen.
Um Barrierefreiheit umzusetzen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte: Biete Alternativtexte für Bilder, Videos und Audiodateien an. Dies hilft Menschen mit Sehbehinderungen, die Inhalte mit Screenreadern erfassen können.
- Leicht verständliche Sprache: Verwende einfache, klare Sprache und vermeide Fachjargon, damit deine Inhalte für alle verständlich sind.
- Tastaturnavigation: Stelle sicher, dass deine Website vollständig über die Tastatur bedienbar ist, was für Menschen mit motorischen Einschränkungen wichtig ist.
- Kontrastreiche Farbgestaltung: Verwende hohe Kontraste zwischen Text- und Hintergrundfarben, um die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu erhöhen.
- Responsive Design: Eine an verschiedene Bildschirmgrößen anpassbare Website ermöglicht eine bessere Nutzung für Menschen mit unterschiedlichen Geräten, einschließlich Screenreadern und vergrößernden Technologien.
Usability und Barrierefreiheit hängen eng zusammen. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit bedeutet, dass eine Seite einfach und effizient zu bedienen ist. Barrierefreiheit erweitert diesen Ansatz, indem sie sicherstellt, dass die Website für alle Nutzergruppen zugänglich und bedienbar ist. Eine barrierefreie Website ist also ein Schlüssel zu einer insgesamt besseren Benutzererfahrung.
Wenn diese Aspekte beim Webdesign berücksichtigt und umgesetzt werden, tragen sie nicht nur zu einer inklusiveren digitalen Welt bei, sondern verbessern auch die Qualität und Reichweite einer Website.
Deine Webdesign Agentur aus Lübeck: Wenn du Fragen hast, beraten wir dich gerne.
Welche Vorteile bieten barrierefreie Webseiten?
Eine barrierefreie Webseite verbessert das Nutzungserlebnis für alle Besucher. Und genau das ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Webdesign. Denn es gilt: Um so besser das Nutzungserlebnis, desto erfolgreicher kann eine Website sein.
Mehr zu den Vorteilen von barrierefreien Webseiten
Stell dir vor, du besuchst eine Webseite und stolperst sofort über eine Mauer aus unverständlichen Texten, flackernden Bildern und unbedienbaren Buttons. Frustriert klickst du weg und suchst nach einer anderen Seite, die dir dein Anliegen ohne Hürden präsentiert. Genau das passiert vielen Menschen mit Behinderung, wenn sie auf nicht barrierefreie Webseiten stoßen.
Dabei ist Barrierefreiheit im Internet nicht nur eine Frage des guten Gewissens, sondern bietet zahlreiche Vorteile für dich und dein Unternehmen.
Inklusion leben und Menschen erreichen, die sonst ausgeschlossen werden
In einer vielfältigen Gesellschaft wie der unseren ist es selbstverständlich, dass alle Menschen die gleichen Chancen im Internet haben sollten. Mit einer barrierefreien Website öffnest du deine Türen für Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen, Lernbeeinträchtigungen und viele mehr. So zeigst du nicht nur soziales Engagement, sondern vergrößerst auch deine potenzielle Zielgruppe enorm.
Benutzerfreundlichkeit für alle: Von der kleinen Verbesserung zum großen Aha-Erlebnis
Barrierefreie Webseiten sind nicht nur für Menschen mit Behinderung besser (oder überhaupt erst) zu bedienen, sondern es profitieren alle Nutzer davon. Klare Strukturen, kontrastreiche Farben, leicht bedienbare Elemente – all das macht die Navigation auf deiner Website zu einem angenehmen Erlebnis für jedermann.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ganz nebenbei: Googles Liebling sind barrierefreie Websites
Wusstest du, dass Google barrierefreie Webseiten in seinen Suchergebnissen bevorzugt? Das liegt daran, dass gut strukturierte und semantisch saubere Websites auch für Suchmaschinen leichter zu verstehen sind. So kletterst du mit deiner barrierefreien Seite ganz ohne teure SEO-Maßnahmen im Ranking nach oben.
Rechtssicherheit und Abmahnschutz: Mit gutem Gewissen online unterwegs
In Deutschland gibt es verschiedene Gesetze und Richtlinien, die die Barrierefreiheit von Webseiten regeln. Mit einer barrierefreien Website beugst du teuren Abmahnungen oder Bußgeldern vor und gehst rechtlich auf Nummer sicher, wenn diese Vorgaben für deine Website gelten (z.B. das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab Juni 2025).
Zukunftssicherheit: Heute barrierefrei, morgen gewappnet für neue Herausforderungen
Die Digitalisierung schreitet voran und bringt neue Technologien und Nutzergruppen mit sich. Mit einer barrierefreien Webseite bist du auf alles vorbereitet und bietest allen Menschen Zugang zu deinen Inhalten – heute und in Zukunft.
Deine Webdesign Agentur aus Lübeck: Du hast Fragen? Dann vereinbare gleich ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns.
Wofür steht WCAG und was bedeutet das?
Die Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für barrierefreie Webinhalte. Sie enthalten testbare Kriterien, mit denen ein bestimmtes Level an Barrierefreiheit umgesetzt werden kann.
Mehr zu den Web Content Accessibility Guidelines
Das Internet bietet eine immense Menge an Informationen und Möglichkeiten. Doch leider ist nicht für alle der Zugang gleichberechtigt. Menschen mit Behinderungen stoßen beim Surfen oft auf Barrieren, die sie davon abhalten, Websites zu nutzen.
Hier kommen die Web-Content Accessibility Guidelines (WCAG) ins Spiel. Diese international anerkannten Richtlinien definieren Standards für die Gestaltung barrierefreier Websites. Sie legen fest, wie Webinhalte strukturiert, präsentiert und gesteuert werden müssen, um sie für alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen zugänglich zu machen.
Die WCAG-Guidelines gliedern sich in vier Prinzipien:
- Wahrnehmbarkeit: Webinhalte müssen für alle Sinne wahrnehmbar sein. Dazu gehört zum Beispiel, dass Bilder Alternativtexte haben und Videos Untertitel anbieten.
- Bedienbarkeit: Webinhalte müssen mit Tastatur, Maus und anderen Eingabegeräten bedient werden können. Das bedeutet zum Beispiel, dass alle Funktionen über Tastenkombinationen zugänglich sein müssen und Links klar erkennbar sein müssen.
- Verständlichkeit: Webinhalte müssen leicht verständlich sein. Dazu gehört zum Beispiel, dass einfache Sprache verwendet wird und Fachbegriffe erklärt werden.
- Robustheit: Webinhalte müssen zuverlässig und kompatibel mit verschiedenen Technologien sein. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Inhalte auf unterschiedlichen Geräten und Browsern funktionieren müssen.
Jede dieser vier Prinzipien ist in verschiedene Richtlinien und Erfolgskriterien unterteilt. Die Richtlinien beschreiben allgemein, wie ein bestimmtes Ziel erreicht werden kann. Die Erfolgskriterien hingegen sind spezifische Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um die Richtlinie zu erfüllen.
Die WCAG-Guidelines werden in drei Konformitätsstufen unterteilt:
- A: Diese Stufe stellt die Mindestanforderungen für eine barrierefreie Website dar.
- AA: Diese Stufe bietet ein höheres Maß an Barrierefreiheit und sollte von allen Websites angestrebt werden.
- AAA: Diese Stufe bietet das höchste Maß an Barrierefreiheit und ist für Websites besonders wichtig, die von Menschen mit komplexen Behinderungen genutzt werden sollen.
Die Umsetzung der WCAG-Guidelines kann komplex sein, aber es gibt viele Ressourcen und Tools, die dabei helfen können. Es ist wichtig zu beachten, dass die WCAG-Guidelines keine starren Regeln sind, sondern vielmehr ein Rahmenwerk darstellen, das an die individuellen Bedürfnisse einer Webseite angepasst werden kann.
Deine Webdesign Agentur aus Lübeck: Du hast Fragen zur Gestaltung von Webseiten nach den WCAG? Dann nimm Kontakt zu uns auf und lass die beraten.
Was kostet eine barrierefreie Website bei euch?
Die Kosten für die Erstellung einer barrierefreien Webseite hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab und werden bei uns für jedes Website-Projekt individuell kalkuliert. Daher können wir dir hier keine Preise zur Orientierung anbieten.
Mehr zu den Kosten einer barrierefreien Website
Die Kosten für die Erstellung einer barrierefreien Website hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Umfang und Komplexität der Website:
- Größe: Je mehr Seiten und Funktionen deine Website hat, desto mehr Aufwand ist erforderlich, um sie barrierefrei zu gestalten.
- Inhaltstypen: Verschiedene Inhaltstypen (z. B. Videos, Formulare, interaktive Elemente) erfordern unterschiedliche Anpassungen für die Barrierefreiheit.
- Technische Komplexität: Die Integration von barrierefreien Funktionen kann bei komplexen Websites mit individueller Programmierung oder CMS-Systemen aufwendig sein.
Barrierefreie Funktionen:
- Umfang der Barrierefreiheit: WCAG 2.1 definiert drei Stufen der Barrierefreiheit (A, AA, AAA). Je höher die angestrebte Stufe, desto mehr Funktionen müssen implementiert werden.
- Spezifische Anforderungen: Benötigst du z. B. Sprachunterstützung oder Anpassungen für bestimmte Behinderungen (z. B. leichte Sprache)?
Art der Umsetzung:
- Neugestaltung vs. Anpassung: Eine barrierefreie Neugestaltung ist oft effizienter bei neuen Webseiten. Die Anpassung einer bestehenden Website kann komplexer und teurer sein.
- Internes Fach-Know-how: Verfügst du über eigenes Fachpersonal für Barrierefreiheit, dass bei einem solchen Projekt mitwirken kann?
Zusätzliche Faktoren:
- Barrierefreie Tests: Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, sind Tests mit Nutzern mit Behinderungen wichtig. Diese können je nach Umfang und Komplexität der Website variieren.
- Wartung und Aktualisierung: Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen sind notwendig, um neue Entwicklungen und Technologien zu berücksichtigen.
Deine Webdesign Agentur aus Lübeck: Du hast Fragen? Nutze einfach unsere kostenfreie und unverbindliche Website-Beratung.