Das WCAG-Kriterium 1.3.2 „Bedeutungstragende Reihenfolge“ verlangt, dass Inhalte in einer sinnvollen Reihenfolge präsentiert werden, wenn die Reihenfolge die Bedeutung beeinflusst. Laut der WCAG-Erklärung muss sichergestellt werden, dass Nutzer, die assistive Technologien wie Screenreader verwenden, die Inhalte in einer Reihenfolge wahrnehmen können, die dem Sinn und der Logik der visuellen Darstellung entspricht. Dies bedeutet, dass beispielsweise Überschriften, Absätze, Listen oder Tabellen so im Code strukturiert sein müssen, dass sie in der richtigen, logischen Reihenfolge vorgelesen werden. Wenn die Anordnung der Inhalte wichtig für das Verständnis ist, darf sie durch die technische Umsetzung (z. B. per CSS) nicht verfälscht werden.
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriterium 1.3.2
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriterium 1.3.2:
- Auch die Tab-Reihenfolge bei Tastaturbedienung muss logisch sein und darf die Benutzer nicht verwirren.
- Verwende HTML in semantisch korrekter Reihenfolge und vermeide es, die visuelle Reihenfolge allein mit CSS zu verändern, wenn diese Reihenfolge für das Verständnis des Inhalts entscheidend ist.
- Teste zusätzlich die Lesereihenfolge mit einem Screenreader oder über die Tastaturnavigation, um sicherzustellen, dass sie der visuellen und logischen Struktur entspricht.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge.