Deine Agentur für barrierefreie Webseiten
Barrierefreie Webseite
Eine barrierefreie Webseite ist von allen Nutzern, auch Menschen mit Behinderungen, einfach zu bedienen. Das macht sie zu einem Gewinn für alle.
Erfolgsfaktor barrierefreie Webseite
Eine barrierefreie Webseite ist ein Gewinn für alle
Eine barrierefreie Webseite lässt sich von allen Nutzer einfacher bedienen. Das ist heutzutage ein entscheidender Erfolgsfaktor. Aber für viele Menschen mit Beeinträchtigung ist eine barrierefreie Seite auch schlicht die Voraussetzung dafür, dass sie überhaupt Zugang zu Informationen haben. Eine barrierefreie Seite zeigt also auch, dass dein Unternehmen soziale Verantwortung übernimmt.
Etwa 15-20 % der Web-Nutzer haben eine Beeinträchtigung. Eine barrierefreie Webseite bedeutet also mehr Nutzer.
Eine barrierefreie Webseite verbessert die Bedienbarkeit (Usability) und damit das Nutzungserlebnis für alle.
Barrierefreie Webseiten ermöglichen für viele Menschen den Zugang zu digitalen Informationen und Diensten.
Barrierefreiheit kurz erklärt
In einer kurzen Online-Schulung erklärt Nils, unser Spezialist für UX & Accessibility, was Barrierefreiheit ist und warum sie für viele Nutzer so wichtig ist.
Aktuelle Beiträge
In unserem Fachblog behandeln wir Themen rund um barrierefreie Webseiten: von den Grundprinzipen bis hin zu Tipps und Tricks.
So testest du die Barrierefreiheit deiner Website mit NVDA
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Websites für alle Menschen zugänglich sind – auch für...
So testest du die Barrierefreiheit deiner Website mit VoiceOver
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Websites für alle Menschen nutzbar sind – auch für Menschen...
Barrierefreiheit: Empfehlungen für Webentwickler
Digitale Barrierefreiheit ist kein Spezialthema für eine kleine Randgruppe – sie betrifft...
Häufige Fragen an uns
Warum sind barrierefreie Webseiten wichtig?
Eine barrierefreie Webseite ermöglicht Menschen mit einer Beeinträchtigung den Zugang zu wichtigen Informationen und Diensten. Dazu zählen unter anderem Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Besonderheiten. Barrierefreiheit führt aber auch zu mehr potenziellen Nutzern auf deiner Website und verbessert in der Regel die Benutzerfreundlichkeit der Website für alle.
Klare Strukturen, gut lesbare Texte, einfache Navigation und alternative Inhalte wie Bildbeschreibungen oder Untertitel sorgen dafür, dass sich auch Nutzer ohne Beeinträchtigungen besser zurechtfinden. Darüber hinaus kann Barrierefreiheit positive Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben und damit die Sichtbarkeit der Website erhöhen. Nicht zuletzt erfüllt eine barrierefreie Gestaltung auch rechtliche Anforderungen, wie zum Beispiel in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Welche Kriterien gibt es für barrierefreie Webseiten?
Die wichtigsten Kriterien für barrierefreie Websites sind in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) festgelegt, dem internationalen Standard für barrierefreie Webinhalte. Diese Richtlinien enthalten testbare Erfolgskriterien, mit denen ein bestimmtes Barrierefreiheitsniveau – A, AA oder AAA – erreicht werden kann. Dabei sollte mindestens das Level AA erreicht werden.
Die WCAG basieren auf vier grundlegenden Prinzipien: Inhalte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Das bedeutet beispielsweise, dass Bilder mit Textalternativen versehen werden, alle Funktionen mit der Tastatur bedienbar sind, ausreichende Farbkontraste bestehen, die Navigation klar gestaltet ist und Inhalte mit Hilfsmitteln wie Screenreadern kompatibel sein müssen. Auch sollten blinkende Inhalte oder Zeitdruck vermieden werden. Mehr Informationen zu jedem einzelnen Kriterium findest du in unserem WCAG-Blog.
Welche Vorteile bieten barrierefreie Webseiten?
Eine barrierefreie Webseite verbessert in der Regel das Nutzungserlebnis für alle Besucher. Und genau das ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für modernes Webdesign. Es gilt: Umso besser das Nutzungserlebnis, desto erfolgreicher kann eine Website sein. Denn Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu ermöglichen, sondern sorgt auch für klarere Strukturen, bessere Lesbarkeit, intuitive Navigation und schnellere Ladezeiten – Aspekte, die allen Nutzern zugutekommen.
Die höhere Benutzerfreundlichkeit einer barrierefreien Seite führt zu einem besseren Nutzungserlebnis. Auch wird eine barrierefreie Website oft von den Suchmaschinen besser bewertet, was zu einer höheren Sichtbarkeit führen kann. Wer auf Barrierefreiheit setzt, investiert also nicht nur in Inklusion, sondern auch in Zukunftsfähigkeit der eigenen Webpräsenz.
Was kostet eine barrierefreie Webseite bei euch?
Die Kosten für die Erstellung einer barrierefreien Webseite hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab und werden bei uns für jedes Projekt individuell kalkuliert. Zum Beispiel ist oft das Testen jeder einzelnen Webseite aufwendig. Daher können wir dir hier keine Preise zur Orientierung anbieten. Entscheidend sind unter anderem der Umfang und die Komplexität deiner Seite, bereits vorhandene Inhalte, gewünschte Funktionen sowie der Grad der angestrebten Barrierefreiheit.
Auch ob bestehende Seiten angepasst oder komplett neu entwickelt werden, spielt eine wichtige Rolle. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam deinen Bedarf und erstellen dir daraufhin ein maßgeschneidertes Angebot. Nutze also gerne unsere kostenfreie Erstberatung für eine erste Einschätzung.