Webdesign für gemeinnützige Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Geobotanik
Wir haben für die gemeinnützige Organisation AG Geobotanik ein neues Webdesign gestaltet.
Wir haben für die gemeinnützige und naturwissenschaftlich orientierte Organisation AG Geobotanik ein modernes Webdesign gestaltet. Die größte Herausforderung bestand darin, die komplexen Informationen in ein klares Informationsdesign zu übersetzen. Außerdem haben wir mit der interaktiven Event-Map und dem Einbinden von Instagram-Posts weitere dynamische Elemente hinzugefügt. Mit der sekundären Navigationsleiste gelangt der Nutzer schnell in wichtige Bereiche wie die Rote Liste.
Wir waren auf der Suche nach einer Agentur, die unsere veraltete Webseite moderner gestaltet. Unsere Erwartungen hat das Team von Hansolu übertroffen. In jedem Entwicklungsschritt wurden wir ausführlich beraten und die Balance zwischen eigenen Ideen und gleichzeitiger Berücksichtigung unserer Vorstellungen war ideal. Unsere neue Webseite ist nun modern gestaltet, klar strukturiert und bietet mit neuen Features unseren Nutzern ein ganz neues Nutzererlebnis.
Modernes Webdesign für eine gemeinnützige Organisation erstellen lassen
Webdesign für gemeinnützige Organisationen
Welche Elemente sind besonders wichtig, um ein ansprechendes und benutzerfreundliches Webdesign für eine gemeinnützige Organisation zu gestalten?
Zunächst einmal ist es wichtig, dass das Webdesign der gemeinnützigen Organisation klar und übersichtlich gestaltet ist. Der Besucher sollte auf den ersten Blick erkennen können, um was für eine Organisation es sich handelt und welche Ziele verfolgt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Designs sind die Farben: Sie sollten passend zur Zielgruppe gewählt werden und ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Auch Schriftart- und Größe spielen hierbei eine Rolle – sie müssen gut lesbar sein.
Neben dem visuellen Eindruck spielt auch die Navigation im Design eine entscheidende Rolle. Die Webseite sollte leicht zu navigieren sein, damit der Nutzer schnell alle relevanten Informationen finden kann. Eine klare Strukturierung durch Menüs oder Kategorien hilft dabei enorm.
Auch Bilder tragen maßgeblich zum Erfolg eines ansprechenden Webdesigns bei: Sie sollten hochwertig sowie aussagekräftig ausgewählt sein und in angemessener Anzahl eingesetzt werden – ohne jedoch überladen zu wirken.
Letztendlich gilt aber immer noch eins: Das Wichtigste an einem gelungenen Webauftritt einer gemeinnützigen Organisation bleibt stets deren Inhalt. Ein gutes Design unterstützt lediglich dessen Vermittlung an potenzielle Unterstützer oder Interessierte. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass Texte informativ sowie zielgerichtet geschrieben sind – nur so wird das volle Potenzial von Webseiten genutzt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass ein erfolgreiches Webdesign für eine gemeinnützige Organisation nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern vor allem funktional sorgfältig geplant werden muss. Nur so kann eine Organisation ihre Ziele erfolgreich kommunizieren und Unterstützung gewinnen.
Wie können wir sicherstellen, dass eine Website barrierefrei ist und auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist?
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die wir ergreifen können, um sicherzustellen, dass unsere Websites für alle zugänglich sind. Zunächst sollten wir uns bewusst sein und verstehen, welche Arten von Behinderungen es gibt und wie sie sich auf den Zugang zu einer Website auswirken können.
Ein wichtiger Schritt ist dann die Einhaltung der Richtlinien zur Barrierefreiheit im Web (WCAG). Diese Standards wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass Websites für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen zugänglicher werden. Dazu gehören beispielsweise das Hinzufügen alternativer Texte zu Bildern oder Videos sowie die Verwendung klarer Kontraste zwischen Texten und Hintergründen.
Darüber hinaus müssen auch andere Aspekte berücksichtigt werden – zum Beispiel sollte darauf geachtet werden, dass Navigationselemente leicht erkennbar sind und einfach bedient werden können. Die Größe des Textes muss so gewählt sein, dass er lesbar ist, auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.
Schließlich kann auch ein Testlauf mithilfe von Screenreadersoftware oder einem anderen Assistenzprogramm durchgeführt werden. So können die wichtigsten Funktionen getestet und optimiert werden, um so einen gleichberechtigten Zugang auf die Website zu ermöglichen.
Insgesamt gilt: Eine barrierefreie Website bedeutet nicht nur mehr Inklusion, sondern bringt oft sogar Vorteile in Bezug auf SEO-Optimierung, Benutzerfreundlichkeit etc., sodass jeder davon profitieren kann. Es lohnt sich also, frühzeitig in die Barrierefreiheit einer Website zu investieren.
Du hast Fragen zum Thema Webdesign für gemeinnützige Organisationen? Dann nutze unsere kostenfreie Erstberatung.
Wie kann man mithilfe von Webdesign das Image als vertrauenswürdige und professionelle Organisation stärken?
Eine ansprechende und gut durchdachte Website kann das Image einer gemeinnützigen Organisation erheblich verbessern. Eine professionelle Gestaltung vermittelt Seriosität, Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit. Doch wie genau lässt sich dieses Ziel erreichen?
Zunächst einmal sollte die Webseite übersichtlich gestaltet sein: Ein klar strukturiertes Menü ermöglicht es dem Nutzer die relevanten Inhalte schnell zu finden – ohne lange zu suchen oder mit Informationen überflutet zu werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist eine klare Sprache auf der Seite: Hier sollten keine komplizierten Fachbegriffe verwendet werden, sondern stattdessen leicht verständliche Formulierungen gewählt werden. Auch Rechtschreib- sowie Grammatikfehler können einen unseriösen Eindruck hinterlassen.
Neben einer guten Strukturierung und sprachlichen Klarheit spielt auch das Design selbst eine große Rolle für den Erfolg einer Webseite als Aushängeschild für eine gemeinnützige Organisation. Dabei gilt es darauf zu achten, dass Farben harmonisch miteinander kombiniert sind und Bilder hochwertig wirken – schließlich soll die Homepage ja nicht nur informativ sein, sondern auch optisch überzeugend daherkommen.
Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, mit Webdesign ein positives Bild von einer gemeinnützigen Organisation abzugeben; hierbei kommt jedoch immer im Wesentlichen darauf an, was man will bzw. welche Ziele man hat. Ob nun klassische Corporate Identity oder modernere Ansätze gefragt sind, hängt letztendlich davon ab, welches Publikum adressiert wird – daher lohnt sich vorab unbedingt gründliches Nachdenken darüber, wer eigentlich potenzieller Besucher dieser Seiten wäre.
Du willst für deine gemeinützige Organiation ein professionelles Webdesign erstellen lassen? Dann beraten wir dich gerne – kostenfrei und unverbindlich.
Deine Webdesign-Spezialisten
Wir haben uns auf modernes Webdesign spezialisiert. Unsere Werte: Ehrlicher Umgang, faire Preise und eine klare Sprache ohne Klugschnacken.

Nils Dardemann
Projektmanager

Fabian Will
Webdesigner

Michael Weidner
Webentwickler

Alexander Scheuß
Datenschutz-Experte

Andrea Hass
Konzepterin

Rebecca Wunderlich
Webdesignerin

Paul Sznabel
Mediengestalter

Lennart Gosewisch
Junior Webentwickler
Beratung
Wir beraten dich gerne - kostenfrei und unverbindlich.
0451 790 74 0 74
Mo-Fr 10-17 Uhr
moin@hansolu.de
Bewerbungen an job@hansolu.de