Es gibt viele verschiedene Formen von motorischen Beeinträchtigungen; z.B. Menschen mit eingeschränkter Muskelkontrolle, Sensibilitätsstörungen, Lähmungen, Gelenkbeschwerden oder fehlenden Gliedmaßen. Die Folge ist in der Regel eine bestimmte Mobilitätseinschränkung. So kann ein Benutzer mit starkem Zittern die Feinmotorik fehlen, um eine Computermaus oder ein Touchpad zu bedienen. Je nach Art der Beeinträchtigungen wird unterschiedliche assistierende Technik eingesetzt; z.B. spezielle Tastaturen wie eine Einhand-Tastatur, ein Kopf- oder Mundstab, Eye-Tracking oder Spracherkennung-Software. Eine Website muss also mit verschiedenen Eingabemethoden gut bedienbar sein. Dabei ist insbesondere die Tastaturbedienbarkeit einer Website wichtig. Auch kann es sein, dass die Bedienung (z.B. Eingaben in Formularen) länger dauert als bei anderen Nutzergruppen.
Typische Frustrationspunkte bei der Website-Bedienung
Eine Website mit der Tastatur zu bedienen ist für sehende Benutzer fast unmöglich, wenn es keinen sichtbaren Tastaturfokus gibt. Auch ein schlecht erkennbarer Tastaturfokus oder eine unlogische Tab-Reihenfolge können die Nutzung erheblich erschweren. Fehlende Skip-Links führen dazu, dass der Benutzer auf jeder Seite durch die Navigation springen muss, um zum Hauptinhalt zu gelangen. Dann ist es frustrierend, wenn auf einer Website übliche Tastenkombinationen nicht funktionieren oder anders belegt sind. Besonders frustrierend sind Tastaturfallen; zum Beispiel Pop-ups, die sich nicht mehr über die Tastatur schließen lassen. Auch Funktionen, die nur über eine Maus aktiviert werden können, sind ein Problem. Genauso sind Formulare problematisch, die sich per Tastatur schlecht bedienen lassen (u.a. im Fehlerhandling). Und alles, was eine schnelle Auswahl per Tastatur behindert, ist ebenfalls ärgerlich für Menschen, die es gewohnt sind, schnell mit der Tastatur zu arbeiten.
Anforderungen der Nutzergruppe an eine Website
Menschen mit motorischer Beeinträchtigung nutzen oft Hilfsmittel, die eine Tastaturbedienung erfordern. Daher sollten alle Funktionen auch über die Tastatur verfügbar sein. Also alles, was mit der Computermaus erledigt werden kann, sollte auch mit der Tastatur gehen. Das setzt voraus, dass der Tastaturfokus gut zu sehen und die Tab-Reihenfolge logisch und intuitiv ist. Insbesondere Tastaturfallen sollten unbedingt vermieden werden. Wenn es ein Zeitlimit gibt, dann sollte dieses Limit für den Benutzer anpassbar sein. Denn diese Nutzergruppe kann länger brauchen, um zum Beispiel eine Eingabe in einem Formular zu machen. Dann sollten alle Klickziele groß genug sein und auch die gängigen Shortcuts für den Browser und mögliche assistierende Technik sollte ohne Probleme funktionieren (z.B. Strg+F zum Aufrufen der Suchfunktion). Alle mausabhängigen (z.B. Drag & Drop, Doppelklick) und berührungsabhängigen (z.B. Wischen) Aktionen müssen auch per Tastatur möglich sein.