Wie Barrierefreiheit eine Website erfolgreicher machen kann

Eine Website barrierefrei zu machen, wird eher als teurer Zusatzaufwand wahrgenommen. Aber warum eigentlich? Es gibt gute Gründe, die zeigen, dass Barrierefreiheit eine Website erfolgreicher machen kann. Hier kommen einige dieser guten Gründe:

  • Mehr Nutzer, mehr Reichweite: Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung sowie kognitiver und motorischer Beeinträchtigung bilden eine große Nutzergruppe. So leben alleine in Deutschland 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen. Wenn deine Website barrierefrei ist, kannst du also viele zusätzliche Nutzer und damit potenzielle Kunden erreichen.
  • Bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO): Barrierefreie Websites sind für Suchmaschinen leichter lesbar. Klare Strukturen, alternative Texte für Bilder und verständliche Inhalte verbessern nicht nur das Nutzungserlebnis, sondern auch deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google. Das bringt dir mehr organischen Traffic.
  • Höhere Benutzerfreundlichkeit für alle: Barrierefreiheit sorgt für eine bessere Benutzerfreundlichkeit (Usability) für alle Besucher – nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigungen. Klare Navigation, gut lesbare Texte und intuitive Bedienelemente machen deine Website für jeden angenehmer und einfacher zu nutzen. Ein positives Nutzungserlebnis steigert die Verweildauer und senkt die Absprungrate.
  • Stärkere Markenbindung und Vertrauen: Eine barrierefreie Website zeigt, dass dein Unternehmen Werte wie Fairness und Gleichberechtigung auch wirklich umsetzt. Das schafft Vertrauen und stärkt das Image deines Unternehmens. Außerdem kommen Nutzer, die sich verstanden und wertgeschätzt fühlen, eher wieder und empfehlen deine Website weiter.

Alle dieser Gründe können dazu beitragen, die Conversion-Rate deiner Website zu steigern. Eine Conversion ist die gewünschte Aktion, die der Nutzer auf deiner Website ausführen soll (z.B. Kauf eines Produkts). Eine Conversion-Rate misst dabei das Verhältnis zwischen Anzahl der Website-Besucher und der Anzahl der Aktionen, die ausgeführt werden. Sie ist damit eine zentrale Kennzahl für den Erfolg einer Website. Zum Beispiel führt eine einfach zu bedienende Website dazu, dass mehr Nutzer ihr Ziel erreichen – sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme. Weniger Hürden bedeuten weniger Frustration und eine höhere Abschlussrate.

Barrierefreiheit ist also nicht nur ein zusätzlicher Aufwand, sondern eine Investition, die sich für dich nachhaltig auszahlen kann. Wenn du Fragen rund um eine barrierefreie Website hast, vereinbare gerne eine kostenfreie Beratung.

Weitere Beiträge