Warum Tastaturbedienbarkeit für eine Website wichtig ist

Wenn uns jemand fragen würde, wo er oder sie mit der Optimierung auf Barrierefreiheit anfangen soll, dann würden wir sagen: Tastaturbedienbarkeit. Denn das ist ein grundlegendes Schlüsselelement für eine barrierefreie Website.

Was bedeutet Tastaturbedienbarkeit?

Ganz einfach: Eine Website ist dann tastaturbedienbar, wenn man sie vollständig ohne Maus, also nur mit der Tastatur (z. B. mit der Tab-, Enter-, Pfeil- oder Esc-Taste), nutzen kann. Das betrifft die Navigation, Formulare, Menüs, Buttons – alles.

Für wen ist das relevant?

Vielleicht denkst du: „Die meisten Menschen nutzen doch eine Maus oder ein Touchpad.“ Stimmt – aber eben nicht alle.

Es gibt viele Nutzer*innen, die auf Tastaturbedienung angewiesen sind:

  • Menschen mit motorischen Einschränkungen
  • Blinde oder sehbehinderte Personen (die oft Screenreader verwenden)
  • Personen mit temporären Einschränkungen (z. B. gebrochene Hand)
  • Power-User oder Entwickler*innen, die gerne schnell per Tastatur navigieren

Wenn deine Seite also nicht über die Tastatur bedienbar ist, können diese Menschen deine Website nicht oder nur sehr schwer nutzen.

Warum ist das so wichtig?

Wenn du möchtest, dass deine Website wirklich alle erreicht, dann ist Tastaturbedienbarkeit kein optionales Extra – sie ist essenziell. Sie macht deine Seite nicht nur inklusiver, sondern oft auch robuster, nutzerfreundlicher und zukunftssicherer. Es geht darum, dass alle Menschen Zugang zu Informationen und digitalen Dienstleistungen haben.

Woran du erkennen kannst, ob deine Website tastaturfreundlich ist

Mach den Selbsttest: Besuche deine eigene Seite und leg die Maus weg. Nutze nur die Tab- und Enter-Taste. Kannst du alle Menüs erreichen? Funktionieren Formulare? Ist klar sichtbar, welches Element gerade den Fokus hat?

Hier ein paar häufige Stolperfallen:

  • Kein sichtbarer Fokus (du siehst nicht, wo du gerade bist)
  • Dropdown-Menüs, die sich nur mit der Maus öffnen
  • Formularelemente, die nicht richtig beschriftet sind
  • Buttons oder Links, die mit JavaScript erstellt wurden, aber keine Tastaturunterstützung haben

Du kannst auch kostenfreie Testtools wir Accessibility Insight nutzen, die dich beim systematischen Testen deiner Seite unterstützen.

Was du konkret tun kannst

Um deine Website auf Tastaturbedienbarkeit zu optimieren, musst du dich mit der Programmierung deiner Website auskennen oder mit deinem Webdesigner zusammenarbeiten. Hier kommen ein paar Tipps:

  • Achte auf sichtbare Fokuszustände (CSS: :focus)
  • Verwende semantisches HTML (z. B. <button>, <a>, <label>, <fieldset>)
  • Stelle sicher, dass alle interaktiven Elemente auch ohne Maus funktionieren
  • Teste regelmäßig mit Tastatur und Screenreader

Wenn du Fragen rund um die Tastaturbedienbarkeit hast, dann nutze unsere kostenfreie Beratung.

Weitere Beiträge