Nutzergruppe: Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Es gibt vielfältige Formen von kognitiver Beeinträchtigung, die sich sehr unterschiedlich äußern können; z.B. eingeschränktes Verständnis, geringe Toleranz gegenüber kognitiver Überlastung, begrenzte Fähigkeit zur Problemlösung, Schwierigkeiten mit dem Kurzzeitgedächtnis, Aufmerksamkeitsdefizit und Schwierigkeiten beim Lesen. Auch wenn alle Website-Benutzer von einer klaren Struktur, intuitiven Bedienung und verständlichen Inhalte profitieren, ist diese Nutzergruppe oft darauf angewiesen. Gerade komplexe und abstrakte Informationen, eine inkonsistente Navigation und komplizierte Satzstrukturen können für diese Nutzergruppe Barrieren darstellen. Auch Ablenkungen zum Beispiel durch Animationen können die Konzentration auf bestimmte Inhalte erheblich erschweren.

Typische Frustrationspunkte bei der Website-Bedienung

Komplexe Informationen und viele Auswahloptionen können die Benutzer überfordern. Generell können Reizüberflutungen zu Stress und Abbruch der Nutzung führen. Gerade eine inkonsistente Gestaltung und Navigation können den Benutzern das Leben schwer machen. Auch kompliziere Formulierungen und schlecht strukturierte Inhalte erschweren das Verständnis. Sehr textlastige Seiten ohne unterstützende visuelle Hinweise wie Bilder, Symbole oder klare Anleitungen können ebenfalls das Verstehen von Inhalten erschweren.

Anforderungen der Nutzergruppe an eine Website

Für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung ist es wichtig, dass die Benutzeroberfläche einfach zu bedienen und die Inhalte leicht zu verstehen sind. Das bedeutet, komplexe Informationen und die Zahl der Auswahloptionen zu reduzieren, sowie bei Interaktionsmöglichkeiten Hilfsfunktionen bereitstellen. Grundsätzliche können hier die Erkenntnisse der Usability (Benutzerfreundlichkeit) bei der Gestaltung einer einfachen Benutzeroberfläche helfen. Dabei ist eine konsistente Gestaltung der Website besonders wichtig; also eine einheitliche Navigation und Struktur, die klar verständlich und vorhersehbar ist. Mögliche Ablenkungen durch dynamische Elemente wie automatische ablaufende Slider oder sich öffnende Pop-ups sollten reduziert oder ganz vermieden werden. Wesentliche Informationen sollten dabei zusätzlich in Leichter Sprache auf der Website angeboten werden.

Weitere Beiträge