5 Tipps für die Erstellung barrierefreier Dokumente

Möchtest du, dass deine Dokumente von möglichst vielen Menschen gelesen und verstanden werden können? Dann ist Barrierefreiheit der Schlüssel. In diesem Artikel erfährst du 5 Tipps, wie du barrierefreie Dokumente erstellst und warum das überhaupt wichtig ist.

Warum barrierefreie Dokumente?

Barrierefreie Dokumente ermöglichen es Menschen mit Behinderungen, auf Informationen zuzugreifen. Ob Sehbehinderung, Hörbeeinträchtigung oder motorische Einschränkungen – mit der richtigen Gestaltung machst du deine Inhalte für alle nutzbar. Das ist nicht nur inklusiv, sondern in vielen Fällen sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Unsere 5 Tipps für die Erstellung

Die Erstellung barrierefreier Dokumente kann eine komplexe Herausforderung sein. Die folgenden fünf Tipps zeigen dir die grundlegenden Anforderungen:

Verwende klare Struktur und Formatierung

  • Nutze Überschriften-Hierarchien: Verwende die eingebauten Überschriftenformate deines Textverarbeitungsprogramms (z.B. Überschrift 1, Überschrift 2, etc.). Dies hilft Screenreadern, die Struktur des Dokuments zu erkennen und Nutzern, schnell durch den Inhalt zu navigieren.
  • Setze aussagekräftige Links: Vermeide unspezifische Linktext wie “Hier klicken”. Stattdessen sollte der Linktext den Inhalt des Ziels beschreiben, z.B. “Mehr Informationen zur Barrierefreiheit”.
  • Achte auf guten Kontrast bei Farben: Stelle sicher, dass Text und Hintergrund einen ausreichenden Farbkontrast haben.

Biete Alternativen für visuelle Inhalte

  • Füge Alternativtexte für Bilder hinzu: Beschreibe in einem kurzen Satz den Inhalt oder die Funktion des Bildes. Dies ermöglicht Screenreader-Nutzern, den Kontext zu verstehen.
  • Beschreibe komplexe Grafiken im Text: Für Diagramme, Infografiken oder andere komplexe visuelle Elemente solltest du eine ausführliche Beschreibung im Fließtext oder in einer separaten Textbox bereitstellen.

Mache das Dokument für Screenreader lesbar

  • Verwende echten Text statt Bilder von Text: Vermeide es, Text als Bild einzufügen. Screenreader können Text in Bildern nicht lesen. Wenn du Text unbedingt als Bild verwenden musst, stelle sicher, dass du einen aussagekräftigen Alternativtext hinzufügst.
  • Gib Tabellen eine logische Struktur: Verwende Tabellenüberschriften und eine klare Struktur. Vermeide verschachtelte Tabellen oder leere Zellen zur Formatierung.

Achte auf einfache Sprache

  • Vermeide komplizierte Sätze und Fachbegriffe: Nutze kurze, klare Sätze und erkläre komplexe Konzepte. Dies hilft nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern verbessert generell die Verständlichkeit.
  • Erkläre Abkürzungen beim ersten Gebrauch: Schreibe Abkürzungen beim ersten Vorkommen aus und setze die Abkürzung in Klammern dahinter, z.B. “Portable Document Format (PDF)”.

Stelle das Dokument in verschiedenen Formaten bereit

  • Biete neben PDF auch barrierefreie Word- oder HTML-Versionen an: PDF-Dokumente können problematisch für Screenreader sein, besonders wenn sie nicht korrekt erstellt wurden. Andere Formate wie HTML oder gut strukturierte Word-Dokumente sind oft zugänglicher.

Mit diesen Tipps machst du deine Dokumente für mehr Menschen zugänglich. Das verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern kann auch die Reichweite deiner Inhalte erhöhen.

Weitere Beiträge