WCAG 2.4.4 (A) Linkzweck im Kontext

Dieses WCAG-Kriterium besagt, dass der Zweck jedes Links entweder durch den Linktext allein oder in Kombination mit den umliegenden Elementen (im Kontext) verständlich sein muss. Dies ist entscheidend für Nutzende, die sich nicht visuell orientieren können; z. B. Screenreader-Nutzende. Sie können sich Links in einer Liste vorlesen lassen und müssen dann anhand des Linktextes oder des Kontextes verstehen, wohin der Link führt.

Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.4.4

Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.4.4:

  • Aussagekräftige Linktexte verwenden: Setze Linktexte ein, die das Ziel klar beschreiben, z. B. „Zur Produktübersicht“ oder „Jahresbericht 2024 (PDF)“. Vermeide allgemeine Formulierungen wie „Hier klicken“, „Mehr erfahren“ oder „Weiter“.
  • Kontext für allgemeine Links schaffen: Wenn Links wie „Mehr erfahren“ verwendet werden, muss der unmittelbare umgebende Text (wie der Satz, in dem der Link steht, oder eine vorangehende Überschrift) das Linkziel eindeutig klären.
  • Informationen zu Dateiformaten oder Aktionen hinzufügen: Bei Links zu Dateien (z. B. PDF-Dokumenten) oder externen Seiten, die sich in einem neuen Tab öffnen, sollten Sie diese Information direkt in den Linktext einbeziehen, zum Beispiel: „Broschüre herunterladen (PDF)“ oder „zum Kontaktformular (öffnet in neuem Fenster)“.
  • ARIA-Attribute nutzen: Wenn der sichtbare Linktext nicht aussagekräftig genug ist, kann ein versteckter Text über ARIA-Attribute (z. B. aria-label) hinzugefügt werden, um das Ziel für Screenreader-Nutzer zu präzisieren, ohne das visuelle Design zu stören.

Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 2.4.4 Linkzweck im Kontext.

Weitere Kriterien