WCAG 3.2.6 (A) Konsistente Hilfe

Dieses WCAG-Kriterium verlangt, dass Hilfs-Mechanismen (z. B. Kontaktformular, Supportseite, FAQ, Chat etc.), wenn sie auf mehreren Seiten einer Website angeboten werden, auf allen diesen Seiten in derselben Reihenfolge bzw. Position erscheinen; außer wenn der Nutzer selbst einen Wechsel initiiert (z. B. durch Umstellung der Ansicht, Zoom, Layout-Änderung). 

Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 3.2.6

Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 3.2.6:

  • Identifiziere alle Formen von Hilfe, die deine Website bietet: z. B. Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Öffnungszeiten), Kontaktmöglichkeiten (Kontaktformular, Chat, soziale Medien), Selbsthilfe-Inhalte (FAQ, Support-Dokumentation), voll automatisierte Mechanismen (Chatbots etc.).
  • Definiere einen festen Ort bzw. eine feste Position relativ zu anderen Elementen (z. B. nach der Navigation, aber vor dem Hauptinhalt / im Footer / in der Seitenleiste).
  • Stelle sicher, dass auf allen Seiten, auf denen Hilfe angeboten wird, diese Mechanismen in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind (relativ zum übrigen Seiteninhalt).
  • Berücksichtige Layout-Varianten: Bei unterschiedlichen Ansichten (z. B. Mobil vs. Desktop) darf sich visuell die Position oder Anordnung ändern, solange die Reihenfolge im Quelltext bzw. im DOM relativ konsistent ist.
  • Prüfe regelmäßig über unterschiedliche Seiten hinweg, ob der Hilfebereich stets am gleichen logischen Platz auftaucht.
  • Falls ein Nutzer bewusst die Ansicht ändert (z. B. Zoom, Orientierung, responsive Layouts), ist es akzeptabel, wenn sich die Position ändert (aber nur dann). 
  • Achte auch auf zugängliche Kennzeichnungen: Links, Buttons oder andere Mechanismen sollten klar bezeichnet sein, damit Nutzende erkennen, worum es sich handelt (z. B. „Kontakt“, „Support“, „Hilfe“, „FAQ“).

Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 3.2.6 Konsistente Hilfe.

Weitere Kriterien