Dieses WCAG-Kriterium verlangt, dass für jeden fremdsprachigen Teil eines Inhalts, klar erkennbar gemacht wird, in welcher Sprache dieser Teil ist, und zwar so, dass Hilfstechnologien (z. B. Screenreader) oder Browser diese Information automatisch auslesen können.
Hier ein Beispiel in einem zusammenhängenden Absatz:
„Dieser Absatz ist auf Deutsch geschrieben, doch manchmal tauchen auch englische Begriffe auf, wie etwa <span lang="en">Accessibility Guidelines</span>, die dann von einem Screenreader korrekt auf Englisch vorgelesen werden.“
Durch das lang="en"
-Attribut beim englischen Teil wird für Hilfstechnologien klar, dass dieser Abschnitt in einer anderen Sprache ist.
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 3.1.2
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 3.1.2:
- Verwende das lang-Attribut (in HTML, XML) oder entsprechende Spracheinträge in PDFs, um Sprachwechsel zu markieren.
- Setze das lang-Attribut nur dann, wenn sich die Sprache ändert: bei einem einzelnen Wort, einer Phrase oder mehreren Absätzen, die nicht in der Standardsprache des Dokuments sind.
- Wenn ein Wort aus einer Fremdsprache Teil des alltäglichen Wortschatzes in der Umgebungssprache geworden ist, muss es nicht extra ausgezeichnet werden. Beispiel: „Podcast“ in einem deutschen Text.
- Teste mit Hilfstechnologien wie Screenreader, ob die Sprache erkannt und dargestellt (oder ausgesprochen) wird; etwa bei Absätzen in einer anderen Sprache oder bei mehrsprachigen Abschnitten.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 3.1.2 Sprache von Teilen.