Dieses WCAG-Kriterium verlangt, dass Funktionen, die mit einem einzelnen Zeiger (Maus, Touch etc.) ausgelöst werden, so gestaltet sind, dass versehentliche Aktivierungen möglichst vermieden werden können. Das bedeutet beispielsweise, dass eine Aktion (z.B. ein Link) erst ausgelöst wird, wenn der Nutzende die Maustaste loslässt und nicht bereits, wenn er sie heruntergedrückt.
Wenn jemand auf einen Button tippt oder klickt, passiert oft sofort etwas – manchmal der falsche Klick, wenn man versehentlich draufkommt. Eine Zeigeraufhebung sorgt dafür, dass man nicht gleich „bestraft“ wird, wenn man unabsichtlich angeklickt hat. Entweder muss die Funktion erst beim Loslassen (Up-Event) ausgelöst werden, oder es muss eine Möglichkeit geben, sie abzubrechen oder rückgängig zu machen, oder der Effekt des Klicks beim Herunterdrücken (Down-Event) muss beim Loslassen zurückgenommen werden. Nur in Ausnahmefällen darf eine Funktion sofort beim Down-Event ausgelöst werden.
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.5.2
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.5.2:
- Verwende möglichst Up-Events zur Ausführung: Die eigentliche Aktion sollte erst beim „Loslassen“ des Zeigers stattfinden. So kann der Nutzende noch abbrechen, wenn er merkt, dass er falsch tippt oder klickt.
- Stelle bei Touch- oder Drag-&-Drop-Interaktionen sicher, dass der Nutzer vor dem Up-Event die Aktion abbrechen kann, z. B. durch Wegziehen des Fingers oder der Maus aus dem Zielbereich und bei Drag & Drop eine Rückgabe zum ursprünglichen Zustand möglich ist, wenn der Nutzende außerhalb des Zielbereichs loslässt.
- Biete Abbruch- oder Rückgängig-Mechanismen an, besonders bei komplexeren Aktionen. Wenn etwas erst nach mehreren Schritten abgeschlossen wird, sollte man vorher abbrechen können oder danach rückgängig machen.
- Überprüfe, ob ein Down-Event unbedingt erforderlich ist (z. B. bei Emulationen physischer Tastendrücke oder bei sehr zeitkritischen Aktionen).
- Führe visuelles Feedback beim Down-Event ein (z. B. Button wird gedrückt dargestellt), damit Benutzer wissen, dass sie einen Schritt gemacht haben, und gleichzeitig die Möglichkeit haben, den Klick abzubrechen, bevor sie loslassen.
- Teste auf verschiedenen Geräten: Maus, Touchscreen – denn Verhalten und Erwartungen unterscheiden sich. Prüfe insbesondere, ob bei Touch das Loslassen innerhalb oder außerhalb des Ziels stimmt.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 2.5.2 Zeigeraufhebung.