Dieses Erfolgskriterium verlangt, dass Überschriften und Labels informativ und beschreibend sein müssen. Überschriften sollen den Inhalt von Abschnitten treffend zusammenfassen und Labels bei Formularen oder Bedienelementen eindeutig auf deren Funktion hinweisen. Dadurch können sich insbesondere Menschen mit kognitiven oder visuellen Beeinträchtigungen besser orientieren und schneller finden, was sie suchen, etwa wenn sie mit Screenreadern navigieren.
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.4.6
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.4.6:
- Verwende präzise Überschriften, die den folgenden Abschnitt klar charakterisieren, z. B. statt „Teil 1“ lieber „Einführung in die digitale Barrierefreiheit“.
- Nutze aussagekräftige Labels für Formularelemente oder Buttons, z. B. „E-Mail-Adresse“ statt „Hier eingeben“.
- Formuliere kurz und eindeutig – auch ein einzelnes Wort kann genügen, wenn es klar und hilfreich ist.
- Platziere wichtige Informationen möglichst am Anfang von Überschriften, damit Nutzer sie beim schnellen Überfliegen leichter erfassen.
- Überprüfe mit Assistenztechnologien, z. B. mit Screenreadern, ob die Überschriften- und Label-Struktur verständlich und navigierbar bleibt.
- Achte auf die richtige semantische Auszeichnung, damit Screenreader und andere Hilfsmittel die Struktur korrekt erkennen.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 2.4.6 Überschriften und Labels.