Dieses WCAG-Kriterium verlangt, dass jede Webseite einen aussagekräftigen Titel erhält, der Thema oder Zweck der Seite klar beschreibt. Dadurch können alle Nutzenden und insbesondere blinde Nutzende mit Screenreadern sofort erkennen, um welche Seite es sich handelt. Auch in Seitennavigation, Suchergebnissen oder Browser‑Tabs hilft der Titel bei der Orientierung.
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.4.2
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.4.2:
- Titel in <title>‑Element einsetzen: Verwende das <title>-Element im <head> der HTML-Seite. Das ist die grundlegende Methode, um den Titel bereitzustellen.
- Beschreibend und eindeutig: Der Titel sollte kurz und prägnant sein, den Inhalt oder Zweck der Seite eindeutig benennen und auch außerhalb des Kontexts (z. B. in Suchergebnissen) Sinn ergeben.
- Einzigartigkeit auf der Website: Jede Seite sollte einen eindeutigen Titel haben, auch wenn sie Teil einer Serie oder eines Prozesses ist. Ähnliche Seiten sollten durch Zusatzinformationen unterscheidbar gemacht werden.
- Wichtiges zuerst: Wichtige Informationen gehören für bessere Orientierung an den Anfang des Titels; etwa die Seitennennung vor dem Namen der Organisation.
- Dynamische Titel bei Single-Page-Apps: In SPAs muss der Titel dynamisch angepasst werden, wenn sich der Inhalt oder die Ansicht ändert, um korrekt zu reflektieren, auf welcher „Seite“ sich der Nutzer befindet.
- Vermeiden von Platzhaltertexten: Verwenden Sie niemals generische oder nichtssagende Titel wie „Untitled Page“ oder „New Page“. Solche Titel verfehlen das Kriterium und führen zu einem Konformitätsversagen.
- Titel mit Überschrift abstimmen (Best Practice): Idealerweise stimmt der Seiten-Titel mit der Hauptüberschrift (z. B. <h1>) überein oder ist sehr ähnlich – das stärkt die Kohärenz zwischen Titel und Inhalt.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 2.4.2 Seite mit Titel versehen.