Wenn der Tastaturfokus mit der Tastatur auf eine Komponente auf der Seite bewegt werden kann, muss er sich auch mit der Tastatur wieder von dieser Komponente weg bewegen lassen. Falls dies mehr als Tab‑ oder Pfeiltasten erfordert, muss die Methode dem Nutzer mitgeteilt werden. Dieses Kriterium soll verhindern, dass Tastaturnutzer in Bereichen „gefangen“ werden und so nicht mehr weiter navigieren können.
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.1.2
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 2.1.2:
- Fokusfreigabe sicherstellen: Alle interaktiven Elemente (z. B. Modals, Widgets, eingebettete Objekte) müssen sich mit Tab/Shift‑Tab oder anderen standardmäßigen Tastaturwegen verlassen lassen.
- Anleitung bei ungewöhnlicher Navigation: Wenn der Nutzer spezielle Tastenkombinationen zum Verlassen braucht (z. B. Esc, Ctrl+M), müssen klare Anweisungen vor und ggf. innerhalb des Bereichs bereitgestellt werden.
- Modale Dialoge korrekt handhaben: Beim Öffnen eines Modals wird der Fokus auf das erste Steuerelement gesetzt, Tab von letzter Komponente führt zurück zum ersten, und „Abbrechen“/„OK“ schließen das Modal.
- Test mit Tastatur durchspielen: Tab-Reihenfolge vom Seitenanfang bis –ende durchlaufen und prüfen, ob irgendwo der Fokus stecken bleibt. Ggf. Exit‑Hinweise bereitstellen oder Skripte anpassen.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 2.1.2 Keine Tastaturfallen.