Dieses WCAG verlangt, dass Nutzende jedes Mal, wenn eine Eingabe nötig ist (z. B. in Formularfeldern, Auswahlfeldern etc.), klare Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen erhalten, damit sie wissen:
- was eingegeben werden soll, und
- wie eine gültige Eingabe aussieht (z. B. Format, Pflichtfelder).
Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 3.3.2
Hier kommen von uns noch ein paar Tipps und Infos zur Umsetzung des WCAG-Kriteriums 3.3.2:
- Verwende immer ein Label, das erklärt, was eingegeben werden soll – z. B. „E-Mail-Adresse“, „Geburtsdatum“.
- Wenn es Regeln oder ein bestimmtes Format gibt (z. B. TT.MM.JJJJ, Telefonnummer mit +49 …, Name ohne Sonderzeichen), gib diese Anweisungen direkt sichtbar an – idealerweise nahe bei dem Eingabefeld.
- Kennzeichne deutlich, welche Felder erforderlich sind; zum Beispiel mit einem Sternchen (*) plus Hinweis oder zusätzlichem Text.
- Gruppiere Eingabefelder, wenn sie zusammengehören; nutze dafür Feldgruppen (wie HTML <fieldset> mit <legend>) und beschreibe, worum es geht.
- Stelle sicher, dass das Label oder die Anweisung für alle Nutzer zugänglich ist.
- Wenn Anweisungen sehr lang oder detailliert sind, kann es sinnvoll sein, sie nur dann anzuzeigen, wenn das jeweilige Eingabefeld den Fokus hat. So vermeidest du Überfrachtung der Oberfläche.
- Vermeide Mehrdeutigkeiten: ein Label allein wie „Name“ ist oft nicht genug; spezifiziere, ob Vor- und Nachname gemeint sind.
Bei Fragen beraten wir dich gerne. Mehr Infos zu diesem Kriterium findest du auch auf der folgenden englischen WAI-Seite zum WCAG-Kriterium 3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen.