Webdesign für Berater & Coach
Fachberater für Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit Volker Westphalen
Volker Westphalen ist ein hochqualifizierter Berater für Arbeitssicherheit. Das Besondere ist sein persönlicher Beratungsstil mit einer Kombination aus viel Fach-Know-how und einer nordisch-pragmatischen Herangehensweise.
Anforderungen an die Berater-Website
Die Website sollte den persönlichen Stil und das umfassende Fach-Know-how rund um die Schwerpunkte zur Arbeitssicherheit wirksam vermitteln. Vorgabe für das Webdesign: einfach, klar und persönlich.
Modernes Webdesign für Berater & Coach
Persönlichen Beratungsstil wirksam in modernes Webdesign übersetzen
Bei einer modernen Website für Berater liegt die Herausforderung vor allem darin, den persönlichen Beratungsstil in modernes Webdesign zu übersetzen und einen hohe Handlungsaktivierung zu erzeugen.
Moderne Website oder Homepage für Berater und Coach
Tipps für eine moderne Berater-Website
Gestalte einen starken ersten und letzten Eindruck
Der erste und letzte Eindruck auf einer Website hat eine besonders einprägsame Wirkung. Warum? Weil sich unser Gehirn besonders gut den ersten und letzten Punkt zum Beispiel in einer Aufzählung merken kann. Das nennt man in der Psychologie den Primacy- und Recency-Effekt. Deswegen solltest du sowohl den Website-Einstieg als auch den Kontaktbereich besonders sorgfältig gestalten. Natürlich sollte auch alles dazwischen nutzerorientiert gestaltet werden. Aber es ist schon viel gewonnen, wenn du Erstvertrauen im Website-Einstieg aufbaust und dieses dann über den Kontaktbereich bzw. das Kontaktformular verstärkst.
Mach es persönlich und vermeide eine Informationsüberflutung
Im Mittelpunkt einer Website für Berater steht die Person des Beraters. Denn seine Kompetenz wird von den Nutzer gebraucht. Ziel der ist es, wichtiges Erstvertrauen aufzubauen und den Website-Nutzern vom persönlichen Beratungsstil bzw. Beratungsansatz zu überzeugen. Vermeide daher unbedingt deiner Website-Nutzer mit Informationen zu überfluten. Konzentriere dich auf perönliche Aussagen, die den Nutzer bei seiner Frage- und Problemstellung abholen und zeige auf der Website die positiven SOLL-Zustände statt negative IST-Zustände. Beachte dabei die psychologische Faustregel, dass positive Emotionen die Nutzer zur gewünschten Aktion animieren und negative Emotione zum Nutzungsabbruch.
Setze im Kontaktbereich gezielt Schlüsselinformationen
Schlüsselinformationen sind Website-Elemente, die möglichst objektiv zeigen, dass deine Werbeaussagen stimmen. Dazu gehören zum Beispiel Trust-Symbols (vertrauensbildende Elemente) wie Siegel oder Kundenfeedbacks. Entscheidend hierbei ist es, dass diese Symbole oder Feedbacks als authentisch und ehrlich wahrgenommen werden. Man sollte nicht unterschätzen, wie gut die Internetnutzer Fake-Symbols oder vorformulierte Kundenfeedbacks erkennen können. Daher ist es extrem wichtig, über ein entsprechendes Reputationsmanagement von Anfang an mit ehrlichen Feedbacks und Auszeichnungen zu arbeiten. Zu solchen Schlüsselinformationen gehören aber auch Kompetenznachweise (wie Zertifikate) und im weitesten Sinne ein professionelles Bild. Dabei geht es darum, das Erstvertrauen auf der Website zu verstärken und da der letzte Eindruck oft im Kopf der Nutzer nachhallt, sollten diese Verstärker möglichst auch im Kontaktbereich gesetzt werden.
Arbeite mit klaren Handlungsaufforderungen und starken Handlungsanreizen
Du solltest auf deiner Website klar sagen, was der Nutzer tun soll (z.B. Beratung auslösen). Insbesondere am Ende des Handlungsweges spielt eine klare Handlungsaufforderung zur Aktivierung deines Nutzers eine wichtige Rolle. Diese finale Handlungsaufforderung sollte dann einer zwingenden Handlungslogik auf deiner Website folgen. Und was gar nicht genug betont werden kann: Die Handlungsaufforderung sollte klar erkennbar und intuitiv verständlich sein. Hier können schon kleine Missverständnisse und eine erschwerte Lesbarkeit zum Handlungsabbruch führen. Dabei sollte die Handlungsaufforderung sowohl in der Einleitung des Kontaktformulares vorkommen als auch zum Abschluss (Absende-Button). Der Nutzer muss jederzeit wissen, welche Handlung er nun ausführt. Jede Form von Irritation kann zum Scheitern der Aktion führen. Ein Kontaktformular sollte auch immer ausgiebig getestet werden.
Führe einen Dialog und nutze persönliche und sympathische Bilder
Das Kontaktformular solltest du im Dialogstil gestalten. Gib dem Nutzer das Gefühl, dass er mit dem Kontaktformular in den Dialog mit dir oder einem bestimmten Ansprechpartner einsteigt. Ein unpersönlich gestaltetes Kontakformular wird voraussichtlich nicht zur Handlung oder Kontaktaufnahme motivieren. Daher macht es oft auch Sinn ein sympathisches Bild vom Ansprechpartner in der Nähe des Kontaktformulares zu positionieren – eventuell auch mit weiteren Informationen zum Ansprechpartner. Das verleiht dem Ganzen einen persönlichen Stil und wirkt am Ende des Handlungsweges besonders positiv. Beachte dabei: Der letzte Eindruck einer Website prägt sich wahrscheinlich besonders gut im Kopf deines Website-Besuchers ein. Dabei ist es in der Regel auch völlig ok, einige Fragen mit dem Kontaktformular zu klären, um eine qualifizierte Anfrage auszulösen. Der sogenannte IKEA-Effekt aus der Psychologie zeigt sogar, dass du mit einem solchen komplexeren Kontaktformular eine positive Wirkung erzielen kannst, wenn eine qualifizierte Abfrage einfach zu nutzen ist und aus Sicht des Nutzers Sinn macht. Dann hat der Nutzer im positiven Sinne bereits etwas Arbeit in deine Website investiert.
Modernes Webdesign für Berater und Coach
Highlights der neuen Berater-Website
Wir haben sowohl im Einstiegsbereich als auch in der Kontakt-sektion der Website auf einen starken persönlichen Eindruck gesetzt. Insgesamt ermöglicht die klare Designstruktur eine schnelle Übersicht zu den Leistungsschwerpunkten. Elemente wie die Kundenlogos und die Zertifikate sollen dabei die Glaubwürdigkeit verstärken. Die starke Bildersprache vermittelt sowohl den persönlichen Beratungsstil als auch das Fach-Know-how.
Weitere Referenzprojekte
Beratung
Kostenfreie
Website-Beratung
Nutze unsere Beratung, um Fragen zu klären und eine erste Kostenabschätzung zu bekommen.
Telefon
Mo-Do 10-17h / Fr 10-15h